Πιπεριές φλωρίνιης με φέτα
Undenkbar beim Griechen zu sitzen, und diese leckere Vorspeise nicht zu bestellen. Zumindest für mich. Diese Vorspeise ist schnell selbst gemacht: So einfach, so lecker! Es müssen übrigens nicht unbedingt Spitzpaprika sein, normale Paprika schmecken genauso gut. Die roten Spitzpaprika aus Florina (deswegen heißen sie Piperies Florinis) haben jedoch ein ganz besonders feines Aroma. Sie sind leicht süß und passen perfekt zu Schafskäse. Ich esse sie auch gerne mariniert, deswegen hatte ich heute ein paar mehr Paprika im Ofen. Das poste ich demnächst.
Zutaten für vier Paprika
- 4 rote Spitzpaprika
- ungefähr 30 g Schafskäse pro Paprika (je nach Größe mehr oder weniger)
- 1-2 EL Olivenöl und etwas für das Backblech
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- getrocknete Minze (oder Oregano) wer mag
Den Ofen auf 200 ° vorheizen und eine Form mit Alufolie auslegen. Die Folie mit etwas Öl einpinseln. Die Paprika von den Stielen und den Kernen befreien. Wer möchte, kann die Paprika nach dem Füllen wieder mit dem Kappen verschließen. Ich mache das aber nicht. Die Paprika waschen und abtrocknen.
Den Schafkäse mit einer Gabel zerbröckeln und mit Pfeffer, Minze (oder Oregano) und Olivenöl vermischen. Salz braucht es nicht, da der Schafskäse schon salzig genug ist. Die Paprika füllen, jedoch nicht ganz bis zum Rand. Im Backofen ca. 40 Min. backen. Dabei nach 20 Min. wenden. Immer mal wieder kontrollieren, ob sie schon so weit sind und die Backzeit ggf. anpassen. Die Haut darf ruhig Blasen werfen und dunkel werden.
Wenn die Paprika gar sind, aus dem Ofen nehmen und mit Folie ein paar Minuten abdecken und abkühlen lassen. So lässt sich die Haut besser abziehen. Dabei etwas aufpassen und nicht die Finger verbrennen. Es ist zugegen eine kleine Fummelei,
Wer möchte kann vor dem Essen die Paprika noch mit Olivenöl beträufeln. Ich bevorzuge sie jedoch pur und heute gab es dazu einen Salat.
Mit Paprika aus dem Glas funktioniert das natürlich auch. Dann reichen ca. 10-15 Minuten im Backofen und die Haut muss man nicht abziehen.
11. September 2013 um 20:19
Lecker schaut das aus! Ich war diesen Sommer in Nordspanien im Urlaub und die hatten das was ganz ähnliches! Die Paprika da nennt sich pimiento de piquillo, ist wohl um einiges kleiner als die übliche Spitzpaprika, wurde aber auch mit Käse gefüllt. Ich werde dein Rezept hier ganz frech als Abwandlung nutzen und demnächst ausprobieren 😉
Gefällt mirGefällt mir
11. September 2013 um 20:37
sehr gerne, bin schon gespannt. Das klingt auf jeden Fall lecker, war der Käse ein Manchego?
Gefällt mirGefällt mir
12. September 2013 um 5:34
Es war ebenfalls ein Schafskäse, aber kein Manchego, sondern eine regionale Spezialität! War wirklich lecker 🙂 Bin aber sicher, dass das mit Feta genauso toll schmeckt!
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Paprikasalat oder marinierte Spitzpaprika | Zitronen und Olivenöl
13. September 2013 um 21:40
wunderbar sehen deine gefüllten Paprika aus! Ich kann mich aber nicht daran erinner sie jemals beim Griechen gesehen zu haben- das nächste Mal achte ich darauf!
Gefällt mirGefällt mir
14. September 2013 um 9:09
Ja, unbedingt. Ich gehe zwar nicht oft griechisch essen 🙂 finde sie aber eigentlich immer.
Gefällt mirGefällt mir
24. September 2013 um 7:39
Davon könnte ich jetzt sofort fünf bis fünfzig vernaschen 😉
Gefällt mirGefällt mir
24. September 2013 um 16:36
🙂
Gefällt mirGefällt mir
6. Januar 2014 um 22:17
This is a beautiful, vegetarian appetizer. I love sheep’s milk feta. Gorgeous! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
6. Januar 2014 um 22:31
Thank you Shanna, Yes I like it. And this one of the appetizers I alway order in greek restaurants. Happy 2014!
Gefällt mirGefällt mir
6. Januar 2014 um 23:43
I have never seen it and have bookmarked it to make for friends this weekend! 🙂 Yay!
Gefällt mirGefällt mir
7. Januar 2014 um 8:37
Oh great. I hope your friends like it.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Pasta mit Feta und würzigen Extras | Zitronen und Olivenöl
26. April 2015 um 8:24
Hallo! Habe das Rezept als Anregung genommen und leicht variiert nach gekocht. Ich habe Thymian und gepressten Knoblauch zugefügt. Es war sehr lecker. Danke 🙂
Gefällt mirGefällt mir
26. April 2015 um 21:04
freut mich. Thymian verwende ich auch immer mal wieder gerne in dieser Füllung.
Gefällt mirGefällt mir
26. Juni 2016 um 18:03
Hallo,
ich liebe diese Vorspeise auch; leider hat sie mein Lieblingsgrieche von der Karte genommen, aufgrund zu geringer Nachfrage… Deshalb muss ich jetzt selber ran und habe heute grössere Snackpaprika mit dem Käse gefüllt, dem ich auch noch etwas scharfen Paprika beigemischt habe… Gibt es nachher zum Steak vom Grill.
Danke für das Rezept!
Gefällt mirGefällt 1 Person
2. Februar 2018 um 17:21
Oh wahnsinn…Ich bin durch unseren Urlaub in einem Oliven- und Genusshotel in Südtirol erst auf deine Seite gestoßen und finde sie wirklich toll…Auch das Gericht sieht super lecker aus und zeigt, dass griechische Küche auch leicht und bekömmlich ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
5. Februar 2018 um 9:03
Vielen Dank 🙂
Gefällt mirGefällt mir