Imam Baildi klingt nicht besonders griechisch, oder? Dennoch werdet ihr den Namen im Sommer recht oft in Griechenland hören, oder auch einfach nur abgekürzt “Imam”. Und dieses Gericht is nicht das einzige mit türkischem Namen. Es handelt sich um vegetarisch gefüllte Auberginen.
Das Gericht mit dem türkischen Namen wurde wahrscheinlich von griechischen Flüchtlingen um 1920 mit nach Griechenland gebracht. Oder es hat sich nach dem Zerfall des Osmanischen Reichs in Griechenland gehalten. Imam Baildi soll “der Imam ist geplatzt” heißen. Hierzu kenne ich zwei Überlieferungen: in der einen platzt der Imam vor Ärger, da seine Frau viel zu viel Olivenöl für das Essen verschwendete. In der zweiten Überlieferung platzte er, da er zu viel von diesem köstlichen Gericht gegessen hatte.
Egal wie, Imam Baildi ist köstlich und gehört zu den “Ladera”, was so viel wie “in Olivenöl gekocht” bedeutet.
Im Sommer hat die Aubergine ihren großen Auftritt und ich liebe leckere Auberginengerichte (zum Beispiel eine schöne Parmigiana beim Italiener). Imam Baildi ist so ein schlichtes Gericht, für das nur wenige Zutaten gebraucht werden: Auberginen, Tomaten oder passierte Tomaten, Zwiebeln, Petersilie. Und zum Essen unbedingt etwas Feta und Brot. Das wars.
Zur Aubergine: Ich backe die Aubergine im Ofen vor und widme mich währenddessen der Füllung. Manche bevorzugen es, die Aubergine vor dem Füllen in Olivenöl zu braten. Das ist lecker, aber doch eine recht fettige Angelegenheit. (Und dann muss auch noch jemand die Küche putzen).
Ganz oder halbiert? Je nach Größe der Aubergine könnt ihr entscheiden, ob ihr sie ganz im Ofen gart und dann Füllen eindrückt, oder ob ihr sie halbiert, rautenförmig einschneidet. Halbierte Auberginen garen natürlich schneller. Ich habe meine recht großen Auberginen ganz gelassen und danach etwas bereut. Sie brauchte doch recht lange im Ofen.
Zutaten
- 2 große oder längliche Auberginen
- 4-5 EL Olivenöl (nicht sparsam sein)
- Salz, schwarzer Pfeffer
- etwas getrockneter Oregano
Für die Füllung
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 4-5 EL Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen
- 1/2 TL Zucker
- 1 EL Tomatenmark
- 240 g passierte Tomaten (oder 3-4 große Tomaten püriert oder gerieben)
- Salz, schwarzer Pfeffer
- getrockneter Oregano
- etwas Cumin
- 1/2 Bund Petersilie
1
Den Ofen auf 180° Ober-und Unterhitze vorheizen.
Die Auberginen waschen, den Strunk könnt ihr dranlassen.
Variante ganze Auberginen: Auf der Oberfläche der Aubergine drei parallele Schnitte machen, bis etwa zur Hälfte. Nicht ganz durchschneiden
Variante halbierte Auberginen: Das Fruchtfleisch rautenförmig einschneiden, aber nicht durchschneiden (wie hier bei Papoutsakia)
In beiden Fällen die Schnitte mit Salz, Pfeffer und Oregano bestreuen und einreiben. Mit reichlich Olivenöl bepinseln. In den Ofen schiebe und die Aubergine weich garen. Das kann je nach Größe der Aubergine zwischen 30 und 60 Min. dauern. Bei meinem Exemplaren hat es tatsächlich 60 Min. gebraucht.
2
Die Zwiebeln putzen, halbieren und in Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Das Olivenöl in der Pfanne heiß werden lassen und die Zwiebeln hineingeben. Die Hitze etwas zurückschalten und die Zwiebeln anschwitzen und karamellisieren lassen. Das kann 15-20 Min. dauern. Falls ihr das Gefühl habt die Zwiebeln brennen gleich an, einfach etwas Wasser hinzugießen und regelmäßig rühren. Kurz bevor die Zwiebel schön weich und goldbraun sind, den Knoblauch hinzufügen und kurz anbraten. Nun den Zucker zu den Zwiebeln geben und ein 1-2 Minuten weiterschmoren lassen.
3
Das Tomatenmark hinzufügen und 1-2 Minuten anbraten lassen. Mit den passierten (oder pürierten frischen) Tomaten ablöschen. Mit Salz und Pfeffer sowie Oregano und Cumin würzen und zum Kochen bringen. So lange köcheln lassen, bis die Sauce nicht mehr ganz so flüssig ist.
4.
Die Auberginen sollten jetzt hoffentlich gar sein. Aus dem Ofen nehmen. Die ganzen Auberginen an den drei Schnitten mit einem Löffel eindrücken. So entsteht ein schönes Bett für die Füllung.
5
Die Petersilie waschen und die Blätter hacken. 2 EL beiseite legen. Den Rest unter die Sauce mischen. Die Auberginen großzügig mit der Zweibel-Tomatensauce füllen. Wieder in den Ofen schieben und weitere 20 Minuten backen.
6
Zum Servieren mit der restliche Petersilie dekorieren und etwas Olivenöl darüberträufeln.
Ich empfehle Feta und Brot. Der Feta kann auch in den letzten Minuten auf die Aubergine gegeben werden und mitbacken. Ich esse ihn gerne separat dazu.
Jahrelang hab ich mich gefragt, warum in Griechenland so ein komischer Name wie ‘Suzukakia’ geläufig ist. Bis ich erfahren hab, dass es von Sulcuk kommt 😅
Ich mag die Übersetzung “Den Imam hat’s umgehauen”… tolle Version, danke!
Oh wie schoen….eines meiner absoluten Lieblingsrezepte. Danke dafuer! Ich persoenlich glaube ja, den Imam kanns nur deswegen umgehauen haben, weil es so unfassbar lecker ist, man hierzu gar nicht zuviel Olivenoel nehmen kann, und….er dann halt eben vor lauter Genuss in Ohnmacht gefallen ist <3
Ich mag Deine Version von IMAM BAYILDI nicht. weil sie vegetarisch daherkommt ☹️☹️☹️. Ich bereite meine gefüllten Auberginen mit Bio-Rinder-Hackfleisch zu. Außerdem kommen noch gewürfelte Tomaten 🍅🍅 (ohne Glibber), Spitzpaprika, süße Zwiebeln dazu. Natürlich auch Oregano, Thymian und zwei/ drei Knoblauch Zehen. Einige haben es der Überlieferung nach wohl mit dem Knoblauch übertrieben 😏😏. DESHALB soll der IMAM in Ohnmacht gefallen sein 😄😄😄.
Lieber Klaus, Imam Bayildi kommt immer vegetarisch daher. Patlıcan karnıyarık dagegen ist recht ähnlich und enthält Hackfleisch.
Köstliches Rezept, das ich immer wieder gerne kochen werde;)
Liebe Grüße
Liya
Mir gefällt die Idee, dass der Imam geplatzt hat, weil er so viel von dem leckeren Gericht gegessen hat. 🙂