Kommenden Montag ist in diesem Jahr „Kathara Deftera“, der saubere Montag oder der griechische Rosenmontag. Er läutet die große Fastenzeit vor dem griechischen Osterfest ein, die auch Megali Sarakosti genannt wird. Die Vorbereitungen für die längste Fastenzeit der griechisch-orthodoxen Kirche haben jedoch schon vor zwei Wochen begonnen: Tsiknopempti wird der Donnerstag genannt, an dem in Griechenland der Abschied vom Fleischgenuss für die kommenden sieben Wochen regelrecht gefeiert wird – es wird gegrillt und gebraten was das Zeug hält. Grillrauch überall, was auch den Namen dieses Tages erklärt, Tsiknos ist die Bezeichnung für Rauch. Darauf folgt die Woche der Tirinis, jetzt stehen Milch, Käse und Eier im Vordergrund bevor die Fastenden auch darauf bis Ostern verzichten.
An den sieben Fastenwochen bis Ostern wird also auf Fleisch, Milch und Eier komplett verzichtet. Mittwochs und Freitags verzichten streng Fastende auch auf das allgegenwärtige Olivenöl. Im Gegensatz zu einer veganen Ernährung ist die griechische Fastenzeit jedoch nicht komplett tierfrei. Honig ist erlaubt und Meeresfrüchte wie Muscheln und Krabben, die kein Blut aufweisen, genauso wie Schnecken.
An Kithara Deftera gehen die meisten in Griechenland raus und machen Picknick, lassen Drachen steigen und beginnen recht ausgelassen die lange Fastenzeit. Das typische Fladenbrot, die Lagana wird jetzt gegessen z.B. mit Taramas und Auberginencreme.
Was wird sonst gegessen?
Hier habe ich euch griechische Fastenrezepte zusammengestellt
Kali Orexi & Kali Sarakosti
KALT
- Lagana
- Auberginenpaste
- Fava
- Paprikasalat
- Wildkräutersalat
- Gebratene Zucchini in Ladolemono
- Gefüllte Weinblätter mit Reis und Kräutern
- Schwarzaugenbohnen-Salat
- Skordalia – Kartoffel-Knoblauch-Creme
- Spargel mit Ladolemono
- Taramosalata
- Gekochter Zucchinisalat
WARM
- Gigantes
- Auberginen mit Kartoffeln im Ofen (hier einfach den Feta weglassen)
- Briam
- Arakas laderos – Erbsen in Tomatensauce
- Fakes
- Fasolada
- Fasolakia
- Favokeftedes
- Gebratene grüne Paprika
- Giouvetsi mit Gemüse (ohne den Käse)
- Gemüsereis
- Ladenia
- Revithada – Kichererbseneintopf mit Zitrone und Orange
- Revithorizo
- Riesenbohnen mit Spinat
- Okraschoten
- Tomatenreis
- Zitronenkartoffeln
SÜSS
13. März 2016 um 17:21
Hallo Marina, wenn ich das hier so lese, läuft mir das Wasser im Munde zusammen. All die leckeren Speisen – da kommt bei mir nicht der kleinste Gedanke an Fasten auf. Ich weiß, ich weiß .. kein Fleisch, keine Milch usw. Mir würde das aber alle Mal reichen. Danke fürs Reinstellen und ich muss jetzt wohl oder übel in die Küche, du hast mich hungrig gemacht.
Liebe Grüße – Rosmarie
Gefällt mirGefällt 2 Personen
13. März 2016 um 17:32
Hallo Rosmarie, ich gebe zu der Verzicht auf Fleisch ist mir noch nie wirklich schwer gefallen… Viel Spaß in der Küche
Gefällt mirGefällt mir
14. März 2016 um 8:18
Hallo Marina, daß ich von Deinen Seiten begeistert bin habe ich schon erwähnt?! Die Kochkunst Deiner Heimat, so scheint mir, ist das Ergebnis von vielen Jahrhunderten (vielleicht Jahrtausenden) Erfahrung. Es gibt, zumindest in Europa, kaum eine Esskultur, die so köstliche und dabei sehr gesunde Gerichte ganz ohne Fleisch kennt. Daß Du die zweitwichtigste Sache im Leben, das Essen, mit Hintergrundgeschichten aus dem (Kultur-)Leben verbindest, hilft mir auch beim Lernen der griechischen Sprache.
Ich wünsche Dir und uns Besuchern Deiner Seiten FRÖHLICHES FASTEN
ALLES GUTE!
Rudi
Gefällt mirGefällt 1 Person
14. März 2016 um 23:02
vielen Dank für diese netten Worte, Rudi
Gefällt mirGefällt mir
14. März 2016 um 9:43
Ja, das sieht wirklich nicht sehr nach Verzicht aus! 🙂 … so leckere Gerichte. Gut, dass Du auch noch mal an Deine Rezepte erinnerst!
Gefällt mirGefällt 1 Person
14. März 2016 um 23:03
vielen Dank! Stimmt, Verzicht kann man das wirklich nicht nennen
Gefällt mirGefällt mir
14. März 2016 um 19:17
Danke Danke für die tollen Rezepte. Ich bin schon viele Male in Griechenland (auf diversen Inseln) gewesen und werde Anfang Juni wieder einmal mehr auf Korfu sein *freu*. Damit kann ich mich schon ein wenig einstimmen. Sieht alles sehr lecker aus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
14. März 2016 um 23:04
vielen Dank, und viel Spaß auf Korfu, da ist es wirklich sehr schön
Gefällt mirGefällt mir
15. März 2016 um 9:29
Eine schöne und leckere Zusammenstellung !!!!!! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
16. März 2016 um 21:56
vielen Dank
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Taramosalata – fluffige Fischrogencreme | Zitronen und Olivenöl
Pingback: Lagana – das Fladenbrot für den Fastenbeginn | Zitronen und Olivenöl