Κυδώνια στο φούρνο με γιαούρτι – Kidonia sto furno me jaourti
Gestern habe ich bei meinem Obsthändler Quitten entdeckt und habe mich spontan für dieses leckere Dessert entschieden. Es versüßt mir den Übergang in die kalte graue Jahreszeit. Ich mag Quitten ganz gerne, mein Vater hat sie früher roh gegessen und manchmal habe ich auch davon genascht. Es gibt wohl ein paar Sorten, die roh genießbar sind, und diese gab es im griechischen Bergdorf. In Griechenland kocht man aus Quitten überwiegend Marmelade, Glyko koutaliou, Quittenbrot, das Kidonopasto genannt wird oder man macht auch Likör daraus.
Kaum Aufwand machen gebackene Quitten, die ich besonders gerne mit griechischem Joghurt mag. Wer möchte kann übrigens noch Nelken oder Sternanis in den Sirup geben oder auch einen kräftigen Schuss Vin Santo. Ich finde aber, dass die Quitten genug Aroma mitbringen und gar nicht viel mehr brauchen. Beim Zucker bin ich etwas sparsam, ich finde 100g gr ausreichend, dadurch bleibt der Sirup etwas dünnflüssig, aber mich stört das nicht. Er wird beim Abkühlen etwas dickflüssiger. Ansonsten könnt ihr den Zuckeranteil erhöhen oder auch den Zucker auch komplett weglassen, denn die Quitten sind ja schon süß genug. Reste lassen sich übrigens tagelang aufbewahren, aber so lange halten sie bei mir nie vor.
Zutaten für ca. 6 Portionen
- 4 Quitten
- 1 Zitrone
- 100 g Zucker
- eine kleine Zimtstange
- 1 großzügiger EL Thymianhonig (oder ein anderer Honig)
Zum Servieren
- Griechischer Joghurt, ca. 2 EL pro Portion
- ein paar Nüsse zum Dekorieren, z.B. Pistazien, Walnüsse oder Mandelblättchen
Die Zitrone auspressen und den Saft in einer Schüssel bereitstellen. Die Quitten vom Flaum befreien. Dazu reibt man sie mit einem Küchentuch kräftig ab. Danach gründlich waschen und abtrocknen. Die Quitten vierteln und das Kerngehäuse samt Stiel- und Blütenansatz entfernen. Die Quitten nicht schälen. Das Kerngehäuse beiseite legen, das wird gleich weiterverwendet. Vorsicht, die Früchte sind hart und man kann leicht abrutschen und sich verletzen…
Den Ofen schon mal auf 200 Grad vorheizen. Die Quittenviertel sofort im Zitronensaft wenden und in eine Auflaufform nebeneinander legen. Das Kerngehäuse mit 250 ml Wasser, 100g Zucker und der Zimtstange aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss einen großzügigen Esslöffel Honig hinzugeben. Die Flüssigkeit durch ein Sieb geben, um die Quittenabschnitte und die Zimtstange zu entfernen. Noch heiß über die Quitten geben.
Die Auflaufform mit Alufolie zudecken und auf mittlerer Schiene ca. 50 – 60 Min backen. Dabei immer wieder kontrollieren und die Quitten mit dem Sirup beträufeln. Kurz vor Ende der Garzeit die Folie entfernen. Die Quitten sind fertig, wenn sie schön weich geworden sind. Man kann sie mit der Schale essen.
Etwas abkühlen lassen. Den Joghurt mit ein paar Esslöffel vom Sirup cremig rühren.
Die Quitten mit dem Joghurt und den Nüssen (je nach Geschmack auch vorher in der Pfanne geröstet) anrichten und etwas von dem Sirup darüberträufeln. Statt Joghurt passt auch gut Vanilleeis.