Tsoureki darf am griechischen Osterfest nicht fehlen

Ein griechisches Osterfest ohne Tsoureki – das ist undenkbar! Fast alle freuen sich nach der Auferstehungsmesse auf die traditionelle Ostersuppe, Majiritsa. Ich nicht. Ich freue mich auf den griechischen Osterzopf mit seinem unverwechselbaren Geschmack. Zwei Gewürze geben dem Tsoureki diesen Geschmack, also eigentlich drei. Mahlep und Kardamom sind ein für mich ein Muss im Tsoureki: machlepi und kakoulepi. Mahlep sind die Samen der Felsenkirsche. Sie werden fein gemahlen, ich mache das immer selbst mit meinem Mörser. Ebenfalls in den Mörser kommen die Samen von grünem Kardamom. Meine Mutter nimmt weißen Kardamom, den sie auskocht. Sie verwendet nur den Sud. Das dritte Gewürz, das sich in vielen Tsoureki-Rezepten findet, ist Mastix. Mastix ist das berühmte Baumharz von der Insel Chios.

 

Mahlep und Kardamom für griechisches Tsoureki

Diese Gewürze machen aus einem einfachen Hefezopf ein aromatisches Tsoureki. In griechischen Backbüchern und Rezepten gibt es unzählige sich widersprechende Tipps, wie ein Tsoureki sicher gelingt. Es muss weich sein, beim Auseinanderbrechen soll es wie Kaugummi aussehen, aber keinesfalls eine kaugummiartige Konsistenz beim Essen haben. Gehören viele Eier in den Teig oder eher wenige. Wie lange wird geknetet. Da kann einem echt schwindelig werden. Meine allerersten Tsoureki-Versuche vor Jahren ergaben kleine, nicht aufgegangene Dinge hervor, die man sehr gut als Wurfgeschosse hätte verwenden können. Ich habe das dann erstmal sein lassen. Mittlerweile ist das nicht mehr so.

Ich verwende immer frische Hefe und knete den Teig nur kurz zusammen. Dabei versuche ich so wenig Mehl wie möglich und so viel wie nötig zu verwenden. Und das ist eben jedes Mal anders. Ich mache das immer mit der Hand, sobald sich der Teig vom Schüsselrand löst und ich ihn irgendwie (also nicht als Kugel) an einem Stück von der Schüssel heben kann, ist er fertig. Auch zum Formen nehme ich nur ganz wenig Mehl. Lieber verzichte ich auf ein perfektes Erscheinungsbild, als das mir die Tsourekia zu fest werden. So bleiben sie meist eine Woche lang locker und luftig, wenn sie gut verpackt sind. Wer übrigens ein richtig süßes Tsoureki möchte, der sollte 100 g mehr Zucker verwenden.

Zutaten für zwei Zöpfe

  • 100 g Butter
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 42 g frische Hefe
  • 160 g Zucker
  • 100 ml Milch
  • 1 Bio-Orange, die Schale
  • 20 Mahlep-Körnchen, 1 knapper TL
  • 6 grüne Kardamomkapseln
  • 3 große Eier
  • 700 – 750 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 1 Ei mit etwas Milch zum Bestreichen
  • Sesam oder Mandelblättchen zum Bestreuen

1.
Die Butter zerlassen. Die Hefe in 100 ml lauwarmem Wasser auflösen. Die Kardamomkapseln aufbrechen und die Samen zusammen mit dem Mahlep im Mörser fein zermahlen. Die Schale der Bio-Orange reiben.

Im Mörser: Mahlep und Kardamom

2.
Den Zucker zur Hefe geben, Butter, Milch, Orangenschale und Gewürze hinzufügen und verrühren. Die Eier leicht verquirlen und mit dem anderen Zutaten gut vermischen. Das Mehl zu den flüssigen Zutaten geben durchkneten bis ein sehr weicher, elastischer Teig entstanden ist, der sich gut vom Schlüsselrand löst. Der Teig klebt noch an den Händen. Dabei nicht die komplette Mehlmenge auf ein Mal hinzugeben sondern nur so viel wie nötig ist, damit der Teig eine weiche Konsistenz hat. Das kann etwas mehr oder etwas weniger sein als 700 g sein.

Teig für Tsoureki

3.
Den Teig in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie bedecken und ca. 1 bis 2 Stunden gehen lassen, auf jeden Fall so lange bis er sich verdoppelt hat.

Aufgegangen Tsoureki Teig

4. 
Den Teig aus der Schüssel nehmen. Die Arbeitsfläche mit wenig Mehl bestreuen. Wirklich nur so viel Mehl wie nötig nehmen, damit man mit dem Teig arbeiten kann. Den Teig leicht durchkneten und in 6 gleich große Kugeln, diese mit etwas Mehl zu gleich langen Stränge formen.

Geflochten und bereit zum erneuten Gehen

Zöpfe formen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech nochmal gehen lassen, bis die Tsourekia auf das doppelte Volumen aufgegangen ist. Das kann eine Stunde dauern. Die Menge ergibt einen ziemlich großen Zopf oder zwei kleinere. Den Ofen auf 180 ° vorheizen.

5.
Das Ei mit 2 EL Milch verquirlen und die Oberfläche der Zöpfe bestreichen. Mit Sesam oder Mandelblättchen bestreuen.

Aufgegangen Tsourekia

Im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 35 Minuten goldbraun backen.

Frisch aus dem Ofen: Tsoureikia

 

Und diese dürfen ebenfalls nicht fehlen: Ostereier

Rote Ostereier

Dieses Jahr fällt das griechische Osterfest auf den 1. Mai. Allen die feiern wünsche ich Kal0 Pascha!
Meine Eier habe ich zum Glück dank meiner netten Nachbarin doch noch färben können. Wir tauschten meine angeschlagenen(kleines Missgeschick beim Aufschließen der Tür) mit ihren unversehrten Eiern. Bei mir gibt es ausschließlich tiefrote Eier, die hoffentlich makellos aus dem Farbbad kommen. Solange mein Vater lebte, hat er unsere Ostereier gefärbt. Diesen Job hat er nur ausnahmsweise mir oder meiner Mutter überlassen. Als ich ihm stolz meine ersten roten Ostereier präsentierte, begutachtete er die Eier kritisch, wies wortlos auf ungleichmäßige Stellen und meinte dann „für den Anfang …“. Im Jahr drauf durfte ich dann assistieren 🙂
Καλο Πασχα και Χρονια Πολλα.

Schon gesehen?

7 Kommentare

  1. Interessant wäre noch, wie genau du die Eier jetzt färbst! 🙂

    Und: Das Mastix kommt im Rezept nicht mehr vor? Ich suche schon länger nach einer Möglichkeit, mein Mastix zu verwenden, dass ich vor einiger Zeit mal aus einer spontanen Lust heraus gekauft habe. Ich kann mich noch gut an meine Kindheit erinnern, als wir in Kavala das griechische Eis mit Mastix geschleckt haben – aber ich hab ja leider keine Eismaschine hier. Bleibt mir neben eben einem Tsoureki noch die Idee mit einem Mastix-Garnelen-Saganaki, das ich mal im Netz gefunden hab. Oder hast du noch eine Idee?

    1. Hallo Georgios, Chronik Polla. Ich färbe die Eier immer mit griechischer Farbe und halte mich an die Packungsanweisung. Am Schluss poliere ich sie mit etwas Öl. Das Mastix, ca ein halben TL (je nach Geschmack) mahlst Du mit etwas Zucker im Mörser und gibst es dann einfach zu den restlichen Zutaten dazu. Ich backe meist mit Mastix und verwende es gerne in Koulourakia oder auch mal im Milchreis: https://zitronenundolivenoel.com/2013/08/30/risogalo-me-mastiha-griechischer-milchreis-mit-mastix/
      Das Mastix-Garnelen-Saganaki klingt auf jeden Fall gut. Pikante Rezept mit Mastix möchte ich auch mal hier vorstellen.

      1. Milchreis ist eine gute Idee, ich glaub das probiere ich aus. Ich bin grundsätzlich immer mehr ein Freund von sättigenden pikanten Speisen, weil ich auch ohne Süßkram schon dick genug bin 😉

        Über pikante Mastix-Rezepte würde ich mich daher sehr freuen!

        Να‘ σαι καλα!

  2. Ist ja super! Mit deutschen und griechischen Wurzeln kann man jedes Jahr zweimal Ostern feiern. 😉

    1. Stimmt 🙂 Fast jedes Jahr.

  3. […] Gewürzen wie Mastix experimentieren. Ich verwende auch mal gerne Mahlep (Samen der Felsenkirsche). Mahlep und Kardamom ohne diese beiden Gewürze gibt es für mich kein griechisches […]

  4. Die Ostereier färbt man in Griechenland traditionell mit den Wurzeln der Färberröte (Krapp, Ριζαρι (Risari). Das funktioniert ziemlich gut. Einfach die pulverisierten Wurzeln (aus dem Naturfarbenladen oder im Garten ernten) mit den Eiern mitkochen.

    Ansonsten: bin hier das erste Mal länger auf der Seite. Ganz großes Lob, die Rezepte sind wirklich gut und total authentisch.

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von Zitronen & Olivenöl

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen