Σαλάτα μαυρομάτικα με λιαστές ντομάτες – Saláta mavromátika me liastés ntomátes.
Im Winter kommen Bohnen bei mir häufiger auf den Tisch. Nicht nur als Fasolada oder Gigantes – sondern gerne auch als frischer Salat wie dieser hier. Die selbst getrockneten Tomaten sind heute ein kleiner Luxus, bringen aber viel mehr Aroma mit als die gekauften. Die getrockneten Tomaten, die man kaufen kann, sind mir meist zu trocken für Salate. Beim selbst trocknen lässt sich der Trockengrad besser selbst bestimmen. Ich mag sie noch leicht saftig, was übrig bleibt wird in Öl eingelegt und innerhalb von ein paar Tagen verbraucht. Meist ganz unkompliziert zu Pasta oder ganz einfach aufs Brot. Das restliche Öl verwende ich in Salaten oder auch zum Kochen.
Getrocknete Tomaten heißen in Griechenland übrigens „liastés ntomátes“, frei übersetzt: sonnengebadete Tomaten.
Für die Ofentomaten
- 500 g Kirschtomaten oder Datteltomaten
- etwas Salz und getrockneten Oregano
- zum Aufbewahren: ein sauberes Glas und Olivenöl
Den Ofen auf 100 ° vorheizen. Die Tomaten waschen, halbieren und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen. Mit ganz wenig Salz und Oregano würzen. Die Aromen intensivieren sich durch das Trocknen, deshalb lieber zu wenig als zu viel.
Ca. 5-7 Stunden im Ofen trocknen, je nach Größe der Tomaten und nach eigener Vorliebe. Ich habe sie 6 Stunden im Ofen gelassen. Sie waren immer noch saftig und genau richtig für mich. Dadurch lassen sie sich aber nicht trocken also ohne Olivenöl aufbewahren. So sah das aus:
Wer sie richtig trocken haben möchte, der entfernt am besten die Kerne und das Innere und lässt die Tomaten länger im Ofen. Die Tomaten, die ich nicht für den Salat verwendet habe, kamen ins Gläschen. Bedeckt mit Olivenöl halten Sie ein paar Tage im Kühlschrank. Das Öl verwende ich in Salaten.
Für den Schwarzaugenbohnen-Salat
- 200 g Schwarzaugenbohnen
- 1 rote Spitzpaprika
- die Hälfte der der selbst getrockneten Tomaten (oder gekaufte)
- je ein halbes Bund Dill, Petersilie und Minze
- Salz
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 4 EL Weißweinessig
- 8 EL Olivenöl
Zunächst die Bohnen in reichlich kaltem Wasser über Nacht quellen lassen. Hier der Vergleich den eingeweichten und der trockenen Bohnen:
Am nächsten Tag die Schwarzaugenbohnen mit frischem und – ganz wichtig – nicht gesalzenem Wasser aufkochen und 10 Minuten kochen lassen. Die Bohnen vom Herd nehmen und abgießen. Danach erneut mit frischem nicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen und so lange kochen, bis die Bohnen gar sind. Das dauert ca. 30 bis 40 Minuten. Einfach zwischendurch probieren.
In der Zwischenzeit die Spitzpaprika putzen und in kleine Würfel schneiden. Die Kräuter ebenfalls waschen, von den Stielen befreien und kleinhacken. Falls ihr getrocknete Tomaten gekauft habt, dann empfehle ich euch diese vorher in lauwarmen Wasser einzuweichen und kleinzuschneiden. Es sei denn, ihr habt getrocknete Tomaten in Öl gekauft.
Die gegarten Bohnen abgießen und in eine Schüssel füllen. Mit den Paprikawürfeln, den getrockneten Tomaten und den Kräutern mischen.
Aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer eine Marinade rühren und über den Salat geben. Alles gut umrühren und abschmecken.
Mir schmeckt er lauwarm am besten aber auch am nächsten Tag.
18. Januar 2015 um 19:19
Hallo liebe Marina
super Rezept! Die Tomate sehen super aus.
Ich würde den Salat auch lauwarm genießen
Viele liebe Grüße
Cristina
LikenGefällt 1 Person
18. Januar 2015 um 22:26
vielen Dank, Cristina
LikenLiken
18. Januar 2015 um 19:28
Sieht so lecker aus!!!
LikenLiken
18. Januar 2015 um 22:26
🙂
LikenGefällt 1 Person
18. Januar 2015 um 21:17
Μπράβο!!! Δεν είχα σκεφτεί να τα δοκιμάσω με λιαστές…καλή ιδέα! Φαίνονται πεντανόστιμα!
LikenLiken
18. Januar 2015 um 22:27
Efcharisto Maria.
LikenLiken
18. Januar 2015 um 22:42
Sieht total lecker aus. Irgendwie sehr frisch, obwohl die Tomaten doch getrocknet wurden.
LikenLiken
19. Januar 2015 um 19:56
Hallo Corinna, das ist der Vorteil, wenn man die Tomaten selbst trocknet. Und die vielen Kräuter bringen zusätzlich Frische rein.
LikenLiken
19. Januar 2015 um 22:25
Du schreibst, die Tomaten halten im Öl ein paar Tage, das bedeutet dann aber auch dass man sie nicht in der Saison für den Winter trocknen kann – außer man trocknet sie doch länger, oder? Liebe Grüße Melanie
LikenLiken
19. Januar 2015 um 23:12
Hallo Melanie, wahrscheinlich halten sie sich viel länger, wenn sie gut mit Olivenöl bedeckt sind.und keine Luft daran kommt. Für den Vorrat habe ich sie noch nie gemacht und kann daher nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Ich mache eine kleine Menge und verbrauche sie meist innerhalb von maximal 2 Wochen. (Ich bin aber zugegeben übervorsichtig und bewahre fast alles im Kühlschrank auf (sogar nicht angebrochene Marmeladen). Für den Vorrat würde ich die Tomaten länger trocknen und sie eventuell vorher entkernen, damit sie noch besser trocknen können. Und ich würde sie auf jeden Fall in Öl aufbewahren.
LikenLiken
Pingback: Schwarzaugenbohnen-Salat mit selbst getrockneten Tomaten … » webindex24.ch - News aus dem Web
2. Februar 2015 um 14:01
Mir läuft das Wasser im Mund zusammen bei dem Rezept und den Fotos!!! Danke ich werd’s nachmachen! …und von nun an Deinem Blog folgen! LG Britta
LikenGefällt 1 Person
2. Februar 2015 um 21:09
Herzlichen Dank!
LikenGefällt 1 Person
Pingback: Lagana – flaches Brot für den Fastenbeginn | Zitronen und Olivenöl
Pingback: Riesenbohnen mit Spinat | Zitronen und Olivenöl