Πατάτες με λεμόνι, τυρί και δεντρολίβανο
Vielleicht erinnert ihr euch an die Zitronenkartoffeln, die ich schon auf dem Blog vorgestellt habe. Abgesehen vom Geschmack liebe ich dieses Gericht, weil man damit gar keinen Aufwand hat. Vor allem dann nicht, wenn Besuch da ist. Einfach schnell die Kartoffeln schälen und ab in den Ofen. Eine Variante, die ich besonders mag ist die mit Rosmarin und Schafskäse.
In Griechenland bewundere ich immer das kleinblättrige Basilikum und den Rosmarin auf den Terassen. Gekocht wird damit jedoch nicht – zumindest nicht bei meinen Verwandten im Norden Griechenlands. Und so sind sie kurz irritiert, wenn ich die Terassendeko zweckentfremde und Blättchen und Zweige mit in die Küche nehme. Im restlichen Griechenland mag das anders sein 🙂
Zutaten
- 500 g Kartoffeln
- Salz
- Paprika edelsüß
- Pfeffer
- ca. 1 TL getrockneten Oregano
- 2-3 Zweige Rosmarin
- 1 Zitrone
- Olivenöl
- 100-150 g Schafskäse
Die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Die Zitrone auspressen.Von einem Rosmarinzweig die Nadeln abstreifen und fein hacken. Alle Zutaten – außer dem Schafskäse – in eine Auflaufform geben und in den vorgeheizten Ofen schieben. Das Olivenöl habe ich nicht abgemessen, da ich gar nicht vorhatte dieses Rezept heute zu bloggen. Ich schätze es waren 8 Esslöffel. Bei 200 Grad ca. 50 Minuten backen. Nach ca. 30 Minuten die Kartoffeln wenden und prüfen, ob die Hitze zurückgeschaltet werden muss.
In der Zwischenzeit den Schafskäse in Würfel schneiden und nach 50 Minuten zu den Kartoffeln geben. Ca. 5-7 Minuten mitbacken. Der Schafskäse behält seine Form und wird warm und etwas weicher.
Wer möchte würzt noch mit frischgemahlenem schwarzen Pfeffer.
Und ganz zum Schluss kommt noch eine kleine Neuentdeckung von mir auf dieses Gericht: Fingersalz aus Zypern. Das habe ich letzte Woche beim Bestellen eines ganz besonderen griechischen Tees entdeckt. Vom Tee bin ich so begeistert, dass ich ihn euch bald hier vorstellen werde. Zurück zum Salz: In der Verpackung finden sich kleine Pyramiden, die tatsächlich durch das Zusammenspiel von starken Wellen, Wind und Sonne diese Form bekommen. Ich benutze es zur Zeit nahezu jeden Tag und brösel es am Tisch über fast jedes Gericht. Es ist etwas knuspriger als Fleur de Sel, das vorübergehend vom Tisch ins Gewürzregal wandern musste.
Pingback: Zitronenkartoffeln aus dem Ofen | Zitronen und Olivenöl
8. Juni 2014 um 19:36
Mhhhm, das hört sich total lecker an! 🙂
lg, Tami
LikenLiken
9. Juni 2014 um 19:25
vielen Dank!
LikenLiken
8. Juni 2014 um 21:00
Das Fingersalz finde ich sehr interessant, bin gerade dabei die Vielfalt des Salzes zu entdecken, sehr erstaunlich, werde ich mir gleich besorgen. lg Marlies
LikenLiken
9. Juni 2014 um 19:26
bin gespannt, was Du dazu meinst.
LikenLiken
9. Juni 2014 um 21:49
Mhhh klingt das lecker!! … und auch wenn ich gerade nicht die größte Kartoffelesserin bin, mit Zitrone und Feta geht das auch bei diesen Temperaturen. 😉
Viele Grüße
Sarah
LikenLiken
10. Juni 2014 um 21:03
Danke! Durch den Zitronensaft bekommen die Kartoffeln einen schönen frischen Geschmack
LikenLiken
Pingback: Olivenblättertee – warum habe ich den erst jetzt entdeckt? | Zitronen und Olivenöl
17. Juni 2014 um 14:20
Is pinned!
LikenLiken
2. Juli 2014 um 7:36
danke!
LikenLiken
30. Juni 2014 um 13:46
Hört sich total köstlich an, habe das Rezept gleich gespeichert und wird demnächst ausprobiert!
Könntest Du mir bitte die Bestelladresse des Fingersalzes verraten?
Vielen Dank für die tollen griechischen Rezepte!
LikenLiken
30. Juni 2014 um 18:53
Vielen Dank! Google mal nach Falksalt. Ich habe es hier bestellt: http://www.foodiva.de/epages/61229762.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61229762/Categories/%22Salz%20%7C%20Fingersalz%22
LikenLiken
4. Juli 2014 um 8:15
Vielen Dank!
LikenLiken
31. Januar 2015 um 21:07
Rezept fetzt, Fingernägel verlockend. Da bleibe ich dran . . .
LikenGefällt 1 Person
1. Februar 2015 um 20:11
😂Sorry, sollte natürlich Fingersalz und nicht Fingersalz heißen.
LikenGefällt 1 Person
1. Februar 2015 um 20:13
ja, das Salz ist wirklich besonders
LikenLiken
1. Februar 2015 um 20:14
Schon wieder ein Flüchtigkeitsfehler . . . (Tablet Text nicht kontrolliert)
LikenLiken
1. Februar 2015 um 20:16
Ach Du, meine eigenen Tippfehler liefern sogar Stoff für einen weiteren Blog… 😉
LikenGefällt 1 Person
3. April 2017 um 14:35
Die Zitronenkartoffeln sind super schnell zubereitet und schmecken einfach köstlich! Wir hatten sie gestern zu gegrilltem Fleisch und Salat. Machen wir mit Sicherheit noch oft – mmmhh.
LikenGefällt 1 Person